von Raabe, Auer, Persen, Friedrich Jetzt kostenlos downloaden & teste Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Great Deals! Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay
Als Alkohole (aus dem Arabischen al-kuhūl الكحول, oder al-ghawl الغول) bezeichnet die Chemie Verbindungen, die eine oder mehrere funktionelle Hydroxylgruppe(n) (-O-H) besitzen. Die Hydroxylgruppe muss an ein sp 3-hybridisiertes Kohlenstoffatom (C-Atom mit 4 Sigmabindungen, also 4 Einfachbindungen) binden und es darf keinen weiteren höherwertigen Substituenten in der Verbindung geben Unterrichtsmaterialien zum Thema Säuren und Basen auf dem Hamburger Bildungsserver ; Chemie fürs Leben - am Beispiel von Zitronensaft und Rohrfrei Handlungsorientierte Unterrichtseinheit zum Thema Säuren und Laugen mit 35 Versuchen. Erarbeitet vom Arbeitskreis der Didaktik der Chemie Rostock (Prof. Dr. Flint) Alkohole, Ether und Este
Unter Alkohol verstehen die meisten Menschen den Trinkalkohol Ethanol. Doch auch bei den Alkanolen gibt es eine homologe Reihe mit vielen unterschiedlichen Verbindungen z. B. Methanol und Propanol. Das Kennzeichen der Alkanole ist die OH-Gruppe, auch Hydroxylgruppe genannt. Im Namen findet man diese Gruppe in der Endung -ol wieder. Die Hydroxylgruppe ist verantwortlich für die Eigenschaften. einen Alkohol nach dem anderen bis zum Siedepunkt und liest die Tempe-ratur am Thermometer ab. Bei diesem Versuch bestimmen die SuS selbst die Siedepunkte der ersten fünf Alkohole. Im Unterricht sollte dieser Effekt auf die Länge der Alkylkette und die damit zusammenhängenden zwischenmolekularen Wechselwirkungen zurückführen Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie bietet eine große Sammlung von Experimenten und Hintergrundtexten zur Chemie, die für die Schule geeignet sind. Unterrichtsmaterialien : Besuchen Sie auch die Webseiten mit Studienmaterialien zur Umweltchemie! R. Blume. Vorbemerkung Die vorliegende Zusammenstellung von naturwissenschaftlichen Inhalten ist nicht vollständig, sondern soll Impulse setzen. Heute im CHEMIE-UNTERRICHT: | Alkoholkrankheit | Alkohol beeinflusst den Stoffwechsel im Gehirn erheblich. Er stimuliert dabei die GABA-Rezeptoren in Gehirn und Nervensystem und hemmt die NMDA-Rezeptoren, wodurch Alkohol entspannend und angstlösend wirken kann. Da die GABA-Rezeptoren allerdings bei ständiger Stimulation Toleranz entwickeln, werden bei längerem Alkoholmissbrauch immer.
Die Organische Chemie, das chemische Gleichgewicht und das Massenwirkungsgesetz (MWG) sind zentrale Bestandteile der Sekundarstufe II. Dabei spielen viele verschiedene Aspekte, wie die Eigenschaften organischer Verbindungen, die Anwendung der Katalyse und das Massenwirkungsgesetz sowie das Beschreiben des chemischen Gleichgewichts mit Bezug auf die chemische Industrie eine wichtige Rolle. In. Alkohole, organische Verbindungen, die Hydroxygruppen -OH an sp 3-hybridisierte C-Atome gebunden enthalten. Die A. lassen sich durch formale Substitution von H-Atomen in Kohlenwasserstoffen ableiten, z. B. Alkanole aus Alkanen oder Cycloalkanole aus Cycloalkanen. Das die OH-Gruppe bindende C-Atom. Stoffgruppen der Organischen Chemie. Aber über die Fachorientierung hinaus bietet gerade das Thema Alkanole wichtige Fächer übergreifende, alltagsbezogene als auch angewandte Aspekte. Alkohol ist ein sehr schönes Thema für schülerorientierten Unterricht. Hier sei z.B. die Ethanolgewinnung technisch als auch auf biochemischem Wege genannt.
Lernzirkel Alkohole. aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de. Wechseln zu: Navigation, Suche. Diese Seite wurde in das neue Projekt ZUM Unterrichten umgezogen. ZUM Unterrichten ist das neue Projekt der ZUM e.V. für die interaktive Erstellung von Lerninhalten.. Alkohol als Thema im Unterricht Hinweise zu den Unterrichtsmodulen - didaktische Vorüberlegungen Die Droge Alkohol ist als legale und gesellschaftsfähige Droge eine, mit der Heranwachsende leben lernen sollen und wollen. Keine gesetzliche, soziale, kulturelle oder pädagogische Maßnahme hat je dazu geführt, dass alle Menschen einen verantwortungsvollen und risikoarmen Umgang mit Alkohol. 1) Bei Alkoholen handelt es sich in der Chemie um organische Verbindungen, die mind. 1 Hydroxygruppe (OH-Gruppe) aufweisen. In der chemischen Fachsprache werden Alkohole als Alkanole bezeichnet, da sie aus einem Kohlenwasserstoffgerüst (-> Alkan) und einer OH-Gruppe (-> Endung -ol) aufgebaut sind Unterrichtseinheit. Handlungsorientierte Unterrichtseinheit zu den Themen der organischen Chemie in der Mittelstufe. Erarbeitet vom Arbeitskreis der Didaktik der Chemie Rostock (Prof. Dr. Flint). Nachweisreaktionen. Wichtige Nachweisreaktionen der organischen Chemie. Löslichkeit Alkohole. Ein Experiment zur Löslichkeit von Alkoholen (PDF). Sammlung von Experimenten. Eine Sammlung von. Arbeitsmaterialien zu Chemie, Organische Chemie. 4teachers beinhaltet ein Komplettangebot rund um das Lehram
15 - Alkohole. Hier finden Sie eine Fülle von Experimenten für den Chemieunterricht. Die Versuche sind erprobt und haben sich über Jahre bewährt. Aber sie sind nicht neueren Datums! Sie müssen sich unbedingt vergewissern, ob die Verwendung der Chemikalien aufgrund neuerer Verordnungen im Unterricht noch zulässig ist. Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht Empfehlungen der. Unsere Unterrichtsreihe Methanolvergiftung - vom Alkohol zum Aldehyd geht nicht von der üblichen alkoholischen Gärung aus, sondern thematisiert anlässlich vieler Zeitungs- und Nachrichtenmeldungen der letzten Jahre die Ursprünge, Wirkungsweisen und Gefahren einer Vergiftung durch den primäre Unterrichtsmaterialien Chemie ist eine Website für kostenloses, didaktisches aufbereitetes Material für den Chemieunterricht Unterricht.Schule möchte Lehrerinnen und Lehrer im Unterrichtsalltag unterstützen, indem neuartige Unterrichtsmaterialien (z.B. Arbeitsblätter mit QR-Code mit dazu gehörigen interaktiven Arbeitsblättern sowie andere interaktive Lernangebote) entwickelt werden, die das medial unterstützte Lernen in allen Fächern und den Unterricht in IPad-Klassen bereichern und erleichtern
Die längste Kohlenstoffkette besteht hier aus 4 C-Atomen und besitzt keine Mehrfachbindungen. Sie wird Butan genannt.; Die Nummerierung findet hier von links nach rechts statt, da das linke C-Atom am nächsten an der Hydroxygruppe (− O H-OH − O H) ist.Es gibt zwei angehängte Gruppen, eine Methylgruppe und eine Alkohol-Gruppe Schule-studium.de - Fachbereich Chemie Das Schulportal der Pfalz mit vielen Infos rund um Schule und Studium: Chemie Lernhilfen, diverse Unterrichtsmaterialien wie Chemie Arbeitsblätter, Chemie Kopiervorlagen, Chemie Arbeitsmaterialien, Arbeitsmittel, Chemie Stundenblätter, fertige Chemie Unterrichtsstunden für die Schule u.v.m
In diesem Teil der Lernwerkstatt Organische Chemie lernen die Schüler die funktionellen Gruppen der Alkohole und Ether kennen. Diese Materialen leiten die Schüler durch den Stoff der organischen Chemie und binden die Schüler durch gezielte Fragen und Versuche immer wieder ein Unterrichtsmaterial Chemie Gymnasium/FOS Klasse 10, Unterrichtsentwurf zum Thema Oxidationsreihe der Alkohole. In dieser Stunde wurde ein sekundärer un Chemie ist die im wahrsten Sinne des Wortes die elementarste Naturwissenschaft.Hier finden Sie sämtliche Unterrichtsmaterialien, die sich mit den Eigenschaften und dem Aufbau von Stoffen beschäftigen. Hier finden sich ausführlich erläuterte Experimente, Arbeits- und Merkblätter zu den verschiedensten Themen wie Grundlagenchemie, Organische -, Anorganische Verbindungen und vieles mehr
Organische Chemie Zwei komplett ausgearbeitete Arbeitshefte unterstützen den Unterricht in den Klassenstufen 10 oder 11. Die Hefte beinhalten Anleitungen für Schülerübungen Unterrichtsmaterialien. Klasse 9: Klasse 10: Klasse 11: Jgst 12/13 . Klasse 9: LPE 1: Stoffe und Reaktionen : Lernzirkel: Der Stoffparcours: LPE 2: Luft, Sauerstoff und Oxide : LPE 3: Wasser, Wasserstoff: Wie man Rotkohlsaft kornblumenblau färbt: LPE 4: Quantitative Beziehungen : LPE 5: Alkalimetalle und Calcium : LPE 6: Halogene: Chlor in der Schule (Teil 1) Chlor in der Schule (Teil 2. Alkohol besteht aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Alkohol ist nicht nur ein Stoff, sondern eine Stoffgruppe. Was ist das Kennzeichen dieser Stoffgruppe? Alkohole sind Kohlenwasserstoffverbindungen mit mindestens einer Hydroxylgruppe (Formel: -OH) im Molekül
Die Unterrichtseinheit Methanolvergiftung - vom Alkohol zum Aldehyd geht nicht von der üblichen alkoholischen Gärung aus, sondern thematisiert anlässlich vieler Zeitungs- und Nachrichtenmeldungen der letzten Jahre die Ursprünge, Wirkungsweisen und Gefahren einer Vergiftung durch den primären Alkohol Methanol. Die Unterrichtsreihe beabsichtigt somit nicht nur eine Vermittlung fachlicher. Unterrichtsmaterial Chemie Realschule Klasse 10 Alkohol. die größte Plattform für kostenloses Unterrichtsmaterial. Toggle navigation. Einloggen Neu anmelden Unterrichtsmaterial im Fach Chemie, Klasse 10. Arbeitsblätter. Unterrichtsentwürfe / Lehrproben. Klassenarbeiten / Schulaufgaben. Stegreifaufgaben / Kurzarbeiten. Skripten. Passendes Unterrichtsmaterial. Alkohol. Unterrichtsmaterial. Beschreibung. Die Stoffklasse der Alkohole ist den meisten Schülern aus vielfältigen Alltagssituationen ein Begriff. Im vorliegenden Beitrag für den Chemieunterricht werden anlässlich vieler Zeitungs- und Nachrichtenmeldungen der letzten Jahre die Ursprünge, Wirkungsweisen und Gefahren einer Vergiftung durch den primären Alkohol Methanol thematisiert Chemische Experimente zu Alltagsphänomenen: Materialien für den kompetenzorientierten Chemie unterricht am Gymnasium (7. bis 10. Klasse) Heike Frerichs. 5,0 von 5 Sternen 1. Broschüre. 21,45 € 55 Stundeneinstiege Chemie: einfach, kreativ, motivierend (5. bis 10. Klasse) Andreas G. Harm. 2,3 von 5 Sternen 6. Broschüre. 18,40 € Chemie im Kontext - Sekundarstufe I - Alle Bundesländer. Chemischer Alkoholtest durch Oxidation mit Kaliumdichromat. Eine qualitative Bestimmung von Ethanol in der Atemluft ist auch durch chemische Reaktionen, z.B. mit Kaliumdichromat, möglich. Hierbei wird in Gegenwart von Schwefelsäure das Ethanol zur Essigsäure oxidiert während das gelbe Kaliumdichromat zum grünen Chrom(III)sulfat reduziert wird (Abb. 1)
Filmtipp: Telekolleg Chemie - Folge Alkohole Am Ende der Sendung wird die Oxidation von Ethanol (über Ethanal) zu Essigsäure angesprochen. Vom Ethanol zum Essig - Unterrichtstunde am 21.02.2017 - Lk Chemie 11 - Chemiestunde bei Herrn Griesa Chemie Sek I. Unterrichtsreihe 1: Die ersten Chemie - Stunden. Unterrichtseinheit 1: Chemie ist das, was knallt und stinkt - Eine erste Einführung; Unterrichtseinheit 2: Nur für Experten? - Das Laboratorium; Unterrichtseinheit 3: Guter Umgang? - mit Gefahrstoffen aus dem Alltag! Unterrichtsreihe 2: Die nächsten Chemie - Woche Chemische Eigenschaften: Methan ist das einfachste Alkan und der einfachste Kohlenwasserstoff, die Summenformel lautet CH 4, die C-H-Bindungen weisen in die Ecken eines Tetraeders. Es ist brennbar und verbrennt an der Luft mit bläulicher, nicht rußender Flamme. Es kann explosionsartig mit Sauerstoff oder Chlor reagieren, wozu allerdings eine Initialzündung (Zufuhr von Aktivierungsenergie.
Alkohole (arabisch الكحول, DMG al-kuḥūl, eigentlich: feines Antimonpulver) sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (-O-H) besitzen.. Der Unterschied zwischen Alkoholen und anderen Verbindungen mit OH-Gruppen (z. B. Enole, Halbacetale oder Carbonsäuren) als Teil der funktionellen. © www.Chemie.Unterricht.ws & Lizenzgeber Blutalkoholgehalt • 0,3 Promille: man beginnt, die Wirkung des Alkohols zu spüren • 0,5 Promille: deutliches Wärmegefühl Organische Chemie: Ester Chemie riecht gut. In dieser Versuchsanleitung wollen wir Ihnen einige mehr oder weniger bekannte Experimente um das Thema der Ester vorstellen. Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungs-niveau Durchführungs-niveau Vorlauf Vorbereitung Durchführung SI Organische Chemie Ester Säure Ca. 3 min. Ca. 4 min. Ca. 6 min. Dies ist ein sehr schönes und. Chemie Arbeitsblätter zum downloaden Chemie Unterrichsmaterial 5.-10. Klasse 108 Seiten (49,9 MB) Die Arbeitsblätter und Kopiervorlagen in dieser Unterrichtseinheit richten sich an Schüler und Schülerinnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist neu: YouTube-Kanal PS-Chemie unterrichten als Ergänzung zu dieser Homepage Werde Abonnent und informiere Dich regelmäßig über neu veröffentlichte Videos! neu: Unterrichtsreihe zu Brände und Brandbekämpfung unter Projekt aus der SI; Lehrerin an der Gesamtschule-Schlebusch in Leverkusen; Chemie-Fachleiterin (Gy/Ge) im ZsfL Köl
Organische Chemie Säure-Base-Chemie: EXPERIMENTELLE LERNAUFGABEN: Chemisches Farbstoffe Atombau: VIDEOS zu vielen Experimenten: Reaktionskinetik Periodensystem: ChemZ Einführung und Anwendung : Aromaten Stoffeigenschaften: editierbare ARBEITSBLÄTTER: Sprachsensibles Unterrichten: DIAGNOSETOOLS: SINUS-Projekt Zusammenarbeit mit QUA-LiSNRW: UNTERRICHTSEINSTIEGE: Elektrochemie Ionenbindung. Klassenarbeiten mit Musterlösung zum Thema Alkohol, 1. Klassenarbeit Geradkettige Alkohole mit bis zu zehn C-Atomen sind Flüssigkeiten und besitzen einen typischen Geruch. Je länger jedoch die Kohlenstoffkette wird, desto mehr bestimmt die unpolare Kohlenstoffkette die Eigenschaften des Alkohols; die Eigenschaften des Alkans treten hervor. So sind längerkettige Alkohole nicht mehr in Wasser löslich, sie sind paraffinähnliche, feste Verbindungen
Chemie begegnet uns nicht nur im Unterricht, Chemie ist überall. Beim Haarefärben, in der Hautpflege, beim Putzen oder Backen. Wir zeigen, welch wichtige Rolle sie in unserem Alltag spielt Chemie unterrichten Sekundarstufe I und II - Deutschland, Schweiz, Österreich, Luxemburg, Südtirol Für den Schweizer Lehrplan 21 liegt ein Kompetenzraster vor. Pädagogisch-didaktische Beiträge Links zum Chemieunterricht 1. Fachinhalte Basis-Texte zum Erstellen eines individuellen Lehrwerks . Stoffe: Chemische Reaktion: Element, Atom, PSE: Säure/Base, Salze: Organik . 2. 3.10 Alkohole - vom Holzgeist zum Glycerin 42 3.11 Organische Säuren - Salatsauce, Entkalker & Co 43 3.12 Ester - Vielfalt der Produkte aus Alkoholen und Säuren 44 3.13 Wahlpflichtfach 45. C Chemie Seite 3 von 45 1 Kompetenzentwicklung im Fach Chemie 1.1 Ziele des Unterrichts Die Chemie ist die Naturwissenschaft, die sich mit der Untersuchung und Beschreibung von Stoffen und deren. Alkohol; Chemie; Unterricht; etanol oder metühl wowher weiß ich wann es beim Destillieren methül oder etahnol ist...komplette Frage anzeigen. 8 Antworten Sortiert nach: Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet Alchemist73. 20.01.2012, 18:59. Einfach gesagt: Erst kommt Methylalkohol beim Destillieren, dann kommt Ethanol. Es gibt aber keinen festzulegenden Punkt, da der Übergang von.
Experimente, zu faszinieren und zu fesseln, wie der Chemie. Allerdings sprechen gegen das häufige Experimentieren im Unterricht, vor allem die Argumente des Zeitmangels in der Vorbereitung, der immense Zeitbedarf des Experimentes im Unterricht selbst, wie auch der finanzielle Aufwand der Experiment Unterrichtsmaterialien; Chemie; Alkohol (Leitprogramm) Navigationsbereich. Subnavigation Schliessen. Subnavigation. Zurück zu Chemie. Alchemie (Praktikum) Aktueller Unterbereich: Alkohol (Leitprogramm) Alpha Zerfall (Lernaufgabe) Aminosäuren (Gruppenarbeit) Aminosäuren und Proteine (Praktikum) Anorganische Stoffe, Bindungen und Reaktionen (Leitprogramm) Aspirin (Praktikum) Atombau. Alkohole - eine Stoffgruppe mit vielen Gesichtern: Raabits Hauptschule, Klasse 7, 8 und 9 Alkohole sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.. Fernunterricht anbieten und ihre Klassen mit digitalen Unterrichtsmaterialien versorgen. Im Folgenden finden Sie zahlreiche Lernangebote auf Online-Plattformen, die digitale Unterrichtsmedien für das Fach Chemie anbieten. Die angebotenen Medien umfassen unter anderem Unterrichtsmaterialien und -module, Erklär- und Experimentiervideos, Animationen, interaktive Lernfragen und Übungen sowie. der Chemie deutlich und sollte explizit Gegenstand von Unterricht sein. Das ist bewusst ein anderer Ansatz, als Stoffe aus der Systematik der Chemie heraus zu betrachten. Zwischen der Nutzung der Stoffe und den jeweiligen Eigenschaften der Stoffe wird ein enger Zu-sammenhang hergestellt (brennt gut, reinigt gut usw.). Dabei werden auch.
Unterricht als Tafelbild dargestellt und von allen Schülern in das Heft übertragen. Die Übersicht der 20 verschiedenen Aminosäuren im menschlichen Körper wird als Folie aufgelegt. Hier soll nur eine grobe Übersicht gegeben, die Struktur von Aminosäuren gefestigt und die chemischen Bestandtteile aufgeführt werden. Sie müssen sich unbedingt vergewissern, ob die Verwendung der Chemikalien aufgrund neuerer Verordnungen im Unterricht noch zulässig ist. Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht Empfehlungen der Kultusminister Konferenz Hier sollen Sie nachschauen: RIS Fachoberschule Chemie, Jahrgangsstufe 12 Seite 1 von 6 Vergleich der Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole Stand: 03.06.2018 Jahrgangsstufen 12 Fach/Fächer Chemie Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Alltagskompetenz und Lebensökonomie Zeitrahmen 45 Minuten Benötigtes Material Kaliumpermanganat-Lösung (c≈ 0,01 ), Natronlauge (c≈ 1 .
Unterrichtsmaterialien für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe Zumeist gelangen Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe zum ersten Mal mit dem Fach Chemie in Kontakt. Diese Wissenschaft beschäftigt sich mit der stofflichen Zusammensetzung wie auch den chemischen Reaktionen und Vorgängen in unserer Umwelt Süssenbach, A.: Begleitende Kleinprojekte im Rahmen der Unterrichtseinheit Kohlenwas-serstoffe- Energieträger und Rohstoffe: ein Unterrichtsversuch im Chemieunterricht der Kl. 10 des Gymnasiums (1997) Dobmeyer, T.: Einstieg in die organische Chemie über Lernstationen zum Thema Alkohole in Klasse 10 (1998 Prüfung und Festigung des Wissens im Fach Chemie Der Band enthält zahlreiche unterschiedliche Kreuzworträtsel zu verschiedenen Themen im Fachbereich Chemie. Jeweils ein Themenbereich wird auf einem Arbeitsblatt bearbeitet, sodass die Kreuzworträtsel auch als riesige Sammlung und Ergänzung zum regulären Unterricht eingesetzt werden können. Damit sind diese Kopiervorlagen eine.
Chemie. Lernzirkel Alkohole - von Evelyn Mietschke u.a. Chemie digital - Plattform für Chemie-Lehrerinnen und -Lehrer; Elemente des darstellenden Spiels im Chemieunterricht - Rüdiger Freiboth u.a. - im ZUM-Wiki; Eigenständige Autorenseiten. Einzelne Autorinnen und Autoren stellen auf eigenen Seiten ihre Beiträge zur Verfügung Chemie - Biochemie - Physiologische Wirkungsweise chemischer Substanzen Ethik - Konflikte und Konfliktregelung Ethik - Werte und Normen Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen - Freizeit Politische Bildung - Individuum und Gesellschaft Sucht und Prävention - Suchtursachen Sucht und Prävention - Drogen - Alkohol
Chemie - Klasse 8..... 1 1. Chemie - eine Naturwissenschaft..... 1 2. Stoffeigenschaften.. 2 3. Stoffteilchen und Aggregatzustände.. 3 4. Reinstoffe und Gemische..... 4 5. Die chemische Reaktion.. 5 6. Atommasse, Stoffmenge und molare Masse..... 7 7. Chemische Reaktionen und Massengesetze.. 8 8. Bestandteile der Luft.. 9 9. Oxidation, Reduktion, Redoxreaktion und Bran Auf dieser Seite sollen Unterrichtsmaterialien für den Chemieunterricht aufgelistet werden. Diese Materialien können entweder direkt hier im ZUM-Wiki zur Verfügung gestellt oder hier verlinkt werden. - Bitte die Art des Materials unten auf dieser Seite fett angeben.. Wenn genügend Material zusammengekommen ist, kann diese Seite aufgeteilt werden Wie können Alkohole reagieren? Was passiert mit Alkoholen, wenn sie mit einer Säure reagieren? Was passiert im Körper mit dem Alkohol? Zu was wird der Alkohol oxidiert? Wie unterscheiden sich. Chemie Kohlenwasserstoffe Alkohol Name:_ 1. Nenne Summenformel und Strukturformel von: a) Propan b) Hexan c) Mehanol 2. Ergänze die Gleichung (Verbrennung von Alkohol) a) in Worten Alkohol Sauerstoff ---- b) mit chem. Formeln 3 Chemie Referate Präsentationen kostenlose downloaden. Kostenlose Aufsätze zum Thema Chemie, Schularbeiten zum Thema Chemie Kugelteilchenmodell. Kugelteilchenmodell - Rosinenkuchenmodell - Kern-Hülle-Modell - Schalenmodell - Orbitalmodell - Kugelwolkenmodell Vorbemerkung. Das DALTONsche Atommodell von 1803 ist nicht das erste Atommodell, das Menschen erfunden haben. Die alten Griechen, vor allem LEUKIPP und sein Schüler DEMOKRIT (460 - 370 v. Chr.) waren ihrer Zeit damals weit voraus, auch sie dachten über.